Tage der Offenen Keller: 26.-28. Mai

Deshalb muss über den Wein geredet werden. Am besten man sucht einen oder mehrere Winzer auf, die über ’ihr Baby’ hocherfreut erzählen werden. Ja, Wein ist das Getränk der Kommunikation. Und erst nach der 5000.!! Weinprobe sollte sich der Liebhaber des edlen Tropfens Weinkenner nennen. 144 Weinkeller sagten sich bis dato zu den Tagen der Offenen Keller an, die sachkundig vom Verband der Offenen Keller, dem Arts Studio Bachus und dem Ungarischen Tourismusamt abgewickelt werden.

Anfänger und Fortgeschrittene entdecken im Angebot das ihrem Gusto Entsprechende, sie können sich für nur ein paar Keller oder eine ganze Weintour, eventuell die Pfingstweintour entscheiden. Aus Erfahrung ist bekannt, dass zum Weinfest an Pfingsten 20-30 000 Menschen aufbrechen.

So sollte man sein Pfingstprogramm rechtzeitig planen. Alle Einzelheiten über das ungarnweite Angebote findet der Weintrinker unter www.itthon.hu sowie www.nyitottpince.hu

leider, leider nur in Ungarisch, wie mir auf Anfrage mitgeteilt wurde, allerdings wird man in den meisten Weinkellern vom Hausherrn auch in Fremdsprachen informiert.

Ob es einen erkennbaren Trend in diesem wirtschaftlichen Segment bzw. hinsichtlich des Geschmacks der Kunden gibt? Der Trend geht eindeutig in Richtung leichtere Weine. An dieser Stelle kann ich ein echtes Hungarikum empfehlen, den leichten, fruchtigen Weißwein Ezerjó-Tausendgut, dessen Heimat die Region rundum die Kleinstadt Mór ist, der neuerdings auch in anderen ungarischen Weinbergen gedeiht und Weinkellern reift.

Wer sich nicht durch ganz Ungarn bzw. einzelne Weinregionen fahren lassen will, der könnte sich auch mit dem Budapester Stadtteil Budafok begnügen, der auf 25 km Weinkellern ruht, wo ein Querschnitt der Ungarweine ausprobiert werden kann.