Bekanntlich wird ab einem bestimmten Volumen die Geschwindigkeit der Internetverbindung trotz Pauschaltarif oft gedrosselt. Nach Angaben von Deloitte wissen über 40 Prozent der Kunden nicht, wie viel sie tatsächlich surfen dürfen. Gefordert werden daher übersichtlichere und verständlichere Tarife. Die Anwender könnten vom neuen Nutzerverhalten profitieren, indem sie ihre Angebote auf die erforderliche Datengeschwindigkeit und mehrere Mobilgeräte desselben Nutzers abstimmen.
Netzbetreiber sollten sich bei neuen Pricing-Ansätzen vor allem an vier Bausteinen orientieren: Datenvolumen, Bandbreite, Endgeräte und Content. Auch die Hardware spielt eine wichtige Rolle. Sogenannte Multi-Device-Angebote, wie sie in den USA bereits existieren, integrieren mehrere Geräte in einen Tarif und könnten laut Deloitte Zusatzeinnahmen bedeuten, wenn das Einbuchen für den Kunden unproblematisch und bequem ist.
Seit kurzem gibt es zudem den Trend zu „All you can App”: ein Tariftyp mit unbeschränktem Zugriff auf bestimmte Anwendungen inklusive der Kosten für Inhalte und Datenvolumen. In einigen Märkten haben sich solche Offerten bereits als Einstiegsangebote bewährt. In Europa dagegen existiert laut Deloitte „All you can App” bislang nur als Premium-Option, beispielsweise für Streaming-Angebote.