Budapest Tanzfestival 2020

Das bekannte Tanzforum mauserte sich zum  Budapest Tanzfestival, das in diesem Jahr zwei Wochen lang, vom 27. Februar bis 11 März, im Nationalen Tanztheater und dem Palast der Künste (ungarisches Kürzel Müpa) stattfindet. 

Es ist ein runder Geburtstag, der 20., der entsprechend gefeiert wird, so Tanztheater-Direktor Péter Ertl, mit Stars des internationalen zeitgenössischen Tanzes, Premieren und möglichst viel Publikum. Die Tanzkünstler, die meinen Erfahrungen nach Artisten, Bewegungsstars sind, kommen aus Frankreich, Belgien und New York sowie den Hochburgen des ungarischen modernen Tanzes, Budapest, Pécs, Eger und Szeged.

Eröffnet wird das Festival vom Ballet Preljocaj mit Schuberts „Winterreise”, die der Choreograph mit albanischen Wurzeln Angelin Preljocaj  ursprünglich für die Mailänder Scala entworfen hat (2019). Die zwölf Tänzer/innen tauchen zu den tief melancholischen Versen Wilhelm Müllers  in die Welt des Schubertschen Liedes ein (am 27. und 28. Februar im Müpa). Die Fixsterne des zeitgenössischen ungarischen Tanzes kommen meinen persönlichen Erlebnissen gemäß aus Szeged und Pécs.  

Die Szegediner Künstler der Szeged Contemporary Dance Compagnie unter der Leitung ihres langjährigen Solotänzers und jetzigen künstlerischen Direktors Tamás Juronics nehmen mit drei Einaktern am Festival teil, darunter sei an dieser Stelle die Budapester Premiere von „Vágy”/“Desire”) hervorgehoben. Zu mediterran-latino Rhythmen dreht sich jede Bewegung um Liebe und Lust.  Diese sind, so Tamás Juronics, das zentrale Thema jedes sich mit den Mitteln des Tanzes ausdrückenden Künstlers (am 3. März im Nationalen Tanztheater,  eine Budapest-Premiere) .

Hypnotisierend wirkt auch Maurice Ravels Musik als Untermalung des von GG Eger vorbereiteten „Bolero”, ein „Öko-Ballett in drei Akten” am 5. März, ebenfalls eine Budapest-Premiere im Tanztheater. Was das Pécser Ensemble betrifft studiert Yvette Bozsik unter dem Sammeltitel  ”Dornröschen” (die schlafende Schönheit) fünf ungarische Volksmärchen (’Salz’, ’die Széklerin’, ’der Kraftprotz’, aber auch den modernen Barbie-Partner ’Ken’ oder den ’Astronauten’) ein; kinder-, jugend- und erwachsenengerecht um 11 und 15 Uhr am 7. März im Tanztheater.

Das Tanzensemble Éva Duda feiert seinen 10. Geburtstag am 9. März mit „Mirror”, einem Mosaik der Höhepunkte der vergangenen zehn Jahre auf der Bühne.

Ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit seien diese Zeilen  ein nur geschrieben-gedruckter Vorgeschmack auf  das Budapest Tanzfestival Ende Februar und Anfang März 2020 in Budapest. Die Sprache des Tanzes versteht jeder, ob ihre Vertreter aus New York oder Budapest kommen.