Das Iseum. Fast 2000 Jahre alt wurden die Tempelruinen 1955 ausgegraben, restauriert und 1964 als Opernschauplatz eingeweiht: mit Mozarts Zauberflöte. Bis 1999 fanden alljählich, allsommerlich Freilichtspiele mit Schwerpunkt Musik statt. Erst mit EU-Fördermitteln konnte das Iseum restauriert werden, so dass nach der zwölfjährigen Zwangspause 2011 wieder die Zauberflöte das Publikum verzauberte.
Auch in diesem Sommer wurden im Iseum von der Oper (Verdis Aida vor dieser authentischen Kulisse) über Konzerte bis zur Rockoper die hohe Gesangkunst zelebriert.
Doch zurück zum aktuellen Anlass: am Samstag, dem 10. August findet die Gala zu Ehren Tamás Vásárys statt. Der Jubilar und seine Gäste, so die Opernprimadonna Ilona Tokody und der mexikanische Startenor Ramon Vargas werden vom Savaria Symphonieorchester (in der römischen Provinz Pannonien hieß Szombathely Savaria) begleitet. Gespielt werden Ohrwürmer der Opernliteratur, so aus der Zauberflöte, Norma, Mascagnis Intermezzo, Massenets Elegie u.a. Ilona Tokody singt eine ihrer Lieblingsarien, Didos Abschied aus der Purcell-Oper und wird dabei von Tamás Vásáry, mit dem sie schon oft zusammenarbeitete, begleitet.
Übrigens: eine Promenade der Stars, einen Walk of Fame gibt es seit dem 27. Juli dieses Jahres auch in Szombathely, genau vor dem Iseum. Goldene Sterne erhalten Künstler, die Hauptdarsteller im Iseum waren, den ersten an besagtem 27. Juli Gyöngyi Lukács für ihre Aida, den zweiten, eine Woche später der beim Talent Contest Voice entdeckte Péter Schrott für seinen Jesus Christ. Mit Nummer 3 und 4 werden am Wochenende Tamás Vásáry und Ramon Vargas geehrt.
Alles Gute zum Geburtstag Tamás Vásáry!


