Käse-Festival im SZEGA-Market

Doch die Zeiten haben sich geändert, mit der Wende, also vor einem guten Vierteljahrhundert, etablierten sich in eher vornehmer Lage auch Feinkostläden. Den Käsesorten muss trotzdem noch arg unter die Arme gegriffen werden. (Um aus dem Nähkästchen zu plaudern: Bei der Präsentation der Käsesorten, die beim 4. Europäischen Käsewettbewerb nominiert wurden sowie der Bekanntgabe der von der Fachjury als die Besten befundenen ungarischen Käse, hatte der Kameramann neben mir bei der Kostprobe seinen Teller mit Wurst, Schinken und Salami vollbepackt und gerade mal einen Tupfen Liptauer auf den Tellerrand gesetzt. Darauf angesprochen, sagte er lachend, ja, ja Käse, das Fleischige schmecke doch besser!)

Für Käse und Co muss also noch kräftig die Werbetrommel gerührt werden, um auch dagegenhalten zu können, dass Käse zwar seinen Preis hat, deshalb aber nicht teurer als Salami ist. Bei SZEGA geht es zwischen dem 29. August und 11. September um Qualität und Vielfalt. Man probiere und stimme unter www.nemzeteksajtversenye.hu ab: Welche von den 15 europäischen Käsespezialitäten die leckerste ist. Roland Barthelémy, Mitglied der französischen Käse-Bruderschaft, Ehrenvorsitzender des SZEGA-Contestes, Verfasser des Bestsellers über 1200 Käsesorten aus allen Ecken und Enden dieser Welt und für dieses Lebensmittel unermüdlich durch die Welt reisend, erkärte die Kriterien, die für die Wahl der besten drei ungarischen Käsesorten (von neun nominierten) entscheidend waren:

1.   Die Ästhetik des Käses, d.h. sein Äußeres

2.   Textur des Käses (das Innere)

3.   Der Inhalt: durch riechen und kosten bestimmbar

Die Gewinner: Bronze: Hegedüs Käse, ein Hartkäse aus Kuhmilch (übrigens wie alle anderen Teilnehmer, entstanden nach einem Reifejahr). Silber: Pálpusztai (ein traditioneller Weichkäse, sehr streng ’duftend’, mit spezieller Käsekultur gereift, dicker, hellgelber Kruste. Gold: Ranolder aus Sümeg, ein komplexes Produkt, das visuell, mit Textur und Duft nach gerösteten Nüssen  duftend verwöhnt, wie Ms. Barthelémy schwärmte. Die Käserei,  erst sieben Jahre tätig, stellt erst seit einem Jahr auch Hartkäse, so auch den Ranolder her. Dieser soll Ungarn beim Weltcontest 2017 in Turku vertreten.

Käse aus Holland und Finnland, Irland und Belgien, Deutschland und der Schweiz, Italien und Frankreich, Käsereien aus 15 europäischen Lädern bieten ihre Spezialitäten im SZEGA Market in Buda an. (siehe die weiter oben angegebene website.) Nicht jeder greift tief in die Geldbörse, um Käse zu kosten, Gourmetstun es bestimmt. Käse mit Obst, Weintrauben oder Äpfeln, Käse zu einem Glas Rotwein zu servieren, verspricht einen kulinarischen Genuss. Mir persönlich ganz bestimmt.