Lohndaten: Vergütungsreport 2014 der DUIHK

Der Vergütungsreport der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer und der Kienbaum Management Consultants GmbH beantwortet seit mittlerweile 15 Jahren essentielle Fragen bezüglich des Lohnniveaus und -erhöhungen sowie Prämien und Sonderleistungen in Ungarn. Der Report bietet somit zuverlässige, marktgerechte Benchmarks für wichtige Entscheidungen von HR-Managern.

Der Umfrage zufolge haben die Firmen im abgelaufenen Jahr 2013 – Stichtag der Daten ist jeweils der 30. August – die Gehälter durchschnittlich um 5,5% erhöht. Das ist mehr, als die Firmen ursprünglich geplant hatten (4,3%), und auch mehr als die tatsächliche Steigerung im Jahr 2012. Angesichts der aktuell sehr geringen Inflationsraten ist damit zu rechnen, dass 2013/14 die tatsächlichen Lohnanpassungen sehr nahe an den geplanten vier Prozent liegen werden.

Individuelle Gehaltsniveaus und auch die geplanten Zuwachsraten weisen der Studie zufolge eine enorme Streuung auf. Den größten Einfluss darauf haben den Autoren der Studie zufolge die Stellung des betreffenden Mitarbeiters im Betrieb und seine Qualifikation, außerdem die Größe sowie die geografische Lage des Unternehmens.

Geschäftsführer erhielten im Berichtsjahr im Durchschnitt ein Jahresgehalt von 26,1 Millionen Forint, Arbeiter hingegen nur 2,7 Millionen. In Budapest, dem mittleren und westlichen Transdanubien lag die Vergütung um 15-24 Prozent über dem landesweiten Durchschnitt, in der nördlichen Tiefebene hingegen um 18 Prozent darunter.

Besonders stark korreliert Höhe der Bezüge mit der Unternehmensgröße, allerdings spielt dies bei Fachkräften und Arbeitern eine deutlich geringere Rolle. Die Ausbildung und Qualifikation hingegen beeinflussen generell die Höhe des Verdienstniveaus des einzelnen Arbeitnehmers.

Ein bemerkenswertes Ergebnis der Umfrage ist, dass der Brancheneinfluss auf die Gehälter in den meisten Fällen nicht übermäßig groß ist: abgesehen von traditionellen „Hochlohn“-Branchen wie dem Finanzsektor, Unternehmensberatungen, der Energiewirtschaft oder der chemischen/pharmazeutischen Industrie beruhen die Gehaltsdifferenzen häufig auf Einflussfaktoren wie Unternehmensgröße oder Organisations- und Eignerstruktur.

Variable Vergütungsbestandteile spielen vor allem beim Führungspersonal eine große Rolle: bei Geschäftsführern machen sie durchschnittlich 19% des Einkommens aus, bei höheren Anstellten, Angestellten und (Fach-) Arbeitern hingegen nur zwischen 8-9%.

Schließlich ist ebenfalls hervorzuheben, dass bei ansonsten ähnlichen Bedingungen auch die wirtschaftliche Situation des jeweiligen Unternehmens einen Einfluss auf die Gehaltsniveaus hat.

 

Verfügbarkeit von Fachkräften ist gut

Neben positionsspezifischen Gehaltsdaten liefert die Studie auch Informationen zum ungarischen Arbeitsmarkt insgesamt. Besonders erwähnenswert ist hier der Anstieg der Zufriedenheit mit der Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften. Wie schon 2012 bewerteten 82% der befragten Unternehmen das Fachkräfteangebot als zufriedenstellend oder gut, wobei in diesem Jahr die Bewertung der Situation mit gut  sogar deutlich auf 18% anstieg.

Hinsichtlich der Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften rechnen 15% der Firmen mit einem Anstieg, nur mehr 2% der Unternehmen gaben an, dass sie im kommenden Jahr weniger qualifizierte Arbeitskräfte benötigen werden.

 

Über die Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer (DUIHK)

Die DUIHK ist mit etwa 900 Mitgliedsunternehmen der größte bilaterale Unternehmensverband in Ungarn. Sie wurde 1993 gegründet, ihre wichtigste Aufgabe ist die Förderung der deutsch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen. In ihren Zielen und Prinzipien – praxisorientierter Service für Unternehmen, Bilateralität und parteipolitische Neutralität – setzt sie die Traditionen der 1920 gegründeten Deutsch-Ungarischen Handelskammer fort.

Die DUIHK ist Plattform für direkte Unternehmenskontakte, bietet Firmen umfangreiche, praxisorientierte Dienstleistungen und Informationen, vertritt die Interessen ihrer Mitglieder und beteiligt sich an der kontinuierlichen Verbesserung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Die DUIHK ist offiziell anerkanntes Mitglied des weltweiten Netzes von mehr als 120 deutschen Auslandshandelskammern in rund 85 Ländern (AHK). Sie ist die offizielle Vertretung der Freistaaten Bayern und Sachsen in Ungarn.

 

Die wichtigsten Ergebnisse in Zahlen (2013)

Erhöhung der Grundvergütungen (in % zum Vorjahr)

 

 

2013

2012

 

tatsächliche Erhöhung im laufenden Jahr

5,5%

5,1%

 

Geschäftsführer

4,9%

4,5%

 

Führungskräfte

4,9%

4,5%

 

Höhere Angestellte

5,3%

5,5%

 

Angestellte

6,3%

6,2%

 

Fach-/Arbeiter

7,7%

7,8%

 

geplante Erhöhung im nächsten Jahr

4,2%

4,3%

 

Quelle: DUIHK Vergütungsreport 2013-2014

Jahresgrundgehalt (in Tsd. HUF)

 

 

 

2013

2012

 

Geschäftsführer

19 549

19 456

 

Führungskräfte

10 021

9 495

 

Höhere Angestellte

4 975

4 715

 

Angestellte

3 180

3 260

 

Fach-/Arbeiter

2 614

2 320

 

Quelle: DUIHK Vergütungsreport 2013-2014

Jahresgesamtbezüge (in Tsd. HUF)

 

 


 

2013

2012

 

Geschäftsführer

25 047

24 235

 

Führungskräfte

10 931

10 707

 

Höhere Angestellte

5 152

5 183

 

Angestellte

3 319

3 379

 

Fach-/Arbeiter

2 669

2 573

 

Quelle: DUIHK Vergütungsreport 2013-2014

Erfolgsbeteiligung (in %), 2013

 

 

 

Empfänger

variabler Anteil

 

Geschäftsführer

87 %

19 %

 

Führungskräfte

88 %

13 %

 

Höhere Angestellte

84 %

8 %

 

Angestellte

92 %

8 %

 

Fach-/Arbeiter

83 %

9 %

 

Quelle: DUIHK Vergütungsreport 2013-2014

 


Durchschnittsgehalt nach Region/Komitat, 2012

 

Region, Komitat

Gesamt

Arbeiter

Angestellte

Budapest

249.596

139.280

308.090

Komitat Pest

189.688

135.579

251.493

Zentral Ungarn

234.760

138.036

297.316

Komitat Fejér

173.761

132.837

225.627

Komitat Komárom-Esztergom

177.193

136.861

234.421

Komitat Veszprém

172.993

125.171

224.963

Mittleres Transdanubien

174.484

131.570

227.727

Komitat Győr-Moson-Sopron

168.440

130.945

214.873

Komitat Vas

164.252

129.123

215.088

Komitat Zala

168.889

126.146

219.904

Westl. Transdanubien

167.385

129.125

216.368

Komitat Baranya

184.720

129.556

227.530

Komitat Somogy

151.917

120.258

189.882

Komitat Tolna

161.872

129.531

200.102

Südl. Transdanubien

168.125

126.141

209.930

Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén

160.542

124.343

198.834

Komitat Heves

165.556

132.102

204.138

Komitat Nógrád

157.105

120.673

197.239

Nordungarn

161.182

125.689

199.851

Komitat Hajdú-Bihar

159.909

124.971

192.205

Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg

158.904

124.212

196.325

Komitat Jász-Nagykun-Szolnok

156.498

123.775

197.124

Nörd. Tiefebene

158.605

124.350

194.844

Komitat Bács-Kiskun

157.920

123.276

199.476

Komitat Békés

151.664

122.938

183.954

Komitat Csongrád

159.872

123.821

195.379

Südl. Tiefebene

157.085

123.379

194.130

Gesamt

227 405

130.328

246.848

               

Quelle: KSH

 

Einkommen nach Qualifikation (Durchschnitt), 2012


 Qualifikation

Grundlohn
HUF/Pers., Monat

Gesamteinkommen
HUF/Pers., Monat

Klassen 0-7 der Grundschule

120.926

155.086

8. Klasse der Grundschule

117.313

145.438

Berufsschule

128.379

154.481

Facharbeiterschule

137.101

168.777

Fachmittelschule

174.861

210.618

Gymnasium

182.311

221.021

Technikum

208.926

264.079

Hochschule

351.210

411.244

Universität

494.297

587.028


Gesamt

198.550

 

239.581

 

Quelle: NFSZ